Am 3. September 2025 lädt der European Digital Innovation Hub Hessen (EDITH) zur zweiten Ausgabe des Innovation Day ins TechQuartier ein und eröffnet spannende Einblicke in Künstliche Intelligenz, High Performance Computing, Cybersicherheit und digitale Tools.
Diese Flagship-Veranstaltung ist ein Format der EDITH-Initiative und wird als Teil des Digital Europe Programmes von der Europäischen Union co-gefördert. Ziel ist es, die digitale Transformation von mittelständischen Unternehmen sowie Kommunen zu fördern und die Region zu einer der smartesten und nachhaltigsten in Europa zu machen.
Agenda
10:00
Ankunft & Registrierung der Teilnehmenden
10:15
Begrüßung und Roadmap
10:30 – 10:45
Einblick in die Praxis: EDITH Case Study
Anhand einer konkreten Fallstudie erhalten Sie in nur 15 Minuten einen kompakten und anschaulichen Einblick in die Arbeitsweise des European Digital Innovation Hub in Hessen (EDITH). Erfahren Sie, wie EDITH Unternehmen bei der digitalen Transformation unterstützt, welche Angebote und Services zur Verfügung stehen und welche konkreten Mehrwerte daraus entstehen können. Die Fallstudie zeigt praxisnah, wie EDITH Innovationspotenziale erkennt, passende Lösungen vermittelt und nachhaltige Entwicklungen anstößt.
10:45 – 11:30
Agentic AI in Mittelstand und Verwaltung
Künstliche Intelligenz
Agentic AI – also KI-Agenten mit eigenständiger Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit – verändern bereits heute Arbeitsprozesse in Unternehmen und Kommunen. Der Vortrag vermittelt die grundlegenden Prinzipien dieser Technologie, zeigt praxisnahe Einsatzszenarien und bietet Impulse, wie sich solche „neuen Kollegen“ sinnvoll und verantwortungsbewusst in bestehende Strukturen integrieren lassen.
Eduard Singer Eduard Singer ist KI-Experte, Gründer von neusinger.AI, Ex-Leiter des KI Labs in Heidelberg, KPMG-Alumnus und engagiert im KI Bundesverband – mit über 20 Jahren Erfahrung in Technologie und Innovation.
11:30 – 11:45
Pause
11:45 – 12:30
Generative KI – aber sicher!
Künstliche Intelligenz
„AI may be the biggest – but also the last – event in human history“, warnen KI-Forscher, Big Tech und Nobelpreisträger. Doch wie berechtigt sind diese Sorgen? Der Vortrag beleuchtet nicht nur potenzielle, sondern bereits reale Risiken fortschrittlicher KI (GPAI, AI Agents) und diskutiert Strategien zur Risikominimierung – für alle, die KI aktiv mitgestalten wollen.
Dr. Patrick Schramowski
Senior Researcher am DFKI & hessian.AI.
Seit seiner Promotion an der TU Darmstadt forscht er im Bereich „Grundlagen der systemischen KI“ mit Fokus auf KI-Sicherheit und verantwortungsvolle Gestaltung generativer Modelle.
12:30 – 13:30
Lunch & Networking
13:30 – 15:15
Smart City – Smart Region
KommunenAdvanced Digital ToolsFallstudien
Kommunale Planung vereinfachen durch Digitalisierung – Erfahren Sie, wie digitale Tools Planungsprozesse in Kommunen beschleunigen und vereinfachen können. Drei Best Practices zeigen konkrete Lösungen – darunter eine Session zum Glasfaserausbau, bei dem durch Digitalisierung und Automatisierung eine 75 % schnellere Umsetzung gelang. Von Mobile Mapping bis Fibre3D: Nutzen Sie die Potenziale auch für Ihre Kommune!
Mona Strauß
Research Associate, Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM
Mona Strauss studierte Maschinenbau und Luft- und Raumfahrttechnik an der TU Berlin. Aktuell promoviert sie am Fraunhofer IPM und entwickelt ein handgehaltenes Multi-Sensor-System zur 3D-Infrastrukturerfassung.
Dr.-Ing Michel Krämer
Dr. Michel Krämer ist stellvertretender Leiter der Abteilung Geoinformationsmanagement am Fraunhofer IGD. Seine Forschungsinteressen liegen in der Verarbeitung sehr großer Geodatenmengen, der effizienten Steuerung von Verarbeitungsprozessen in der Cloud sowie der Analyse von Geodaten mittels effizienten Indexierungsalgorithmen.
Janika Heise, Innovation LAB, T-Systems on site services GmbH
M.Sc. mit Schwerpunkt International Business, Economics & Innovation
Leiterin des Teams „Business Developments“ im T-Systems Innovation Lab .
Als Startup im Telekom-Konzern entwickelt das Innovation Lab digitale Innovationen für konzerninterne und externe Kunden. Von der Idee bis zur operativen Lösung in wenigen Monaten.
Innovation durch Kooperation: Im Rahmen des Programms Transformation Mittelstand wird nach einem Impulsvortrag in einer Podiumsdiskussion beleuchtet, wie Venture Clienting – der gezielte Einsatz von Startup-Lösungen – die Innovationsdynamik im Mittelstand verändert und wie sich daraus nachhaltige Wettbewerbsvorteile sichern lassen. Zudem berichten Programm-Teilnehmende von ihren bisherigen Erfahrungen und den Herausforderungen, denen sie mit Hilfe von Startup-Innovationen begegnen möchten.
18:00 – 21:00
Beverages & Networking
11:00 – 12:30, Waldstadion
KI-Strategien für Kommunen
KommunenKünstliche Intelligenz
Entwickeln Sie in interaktiven 90 Minuten individuelle KI-Strategien für Ihre Kommune! Zielgruppe sind Verwaltungsmitarbeitende und Entscheidende im öffentlichen Sektor. Gemeinsam analysieren wir Anwendungsfelder und Erfolgsfaktoren, erarbeiten erste Handlungsschritte und erhalten konkretes Praxiswissen, wie Künstliche Intelligenz Bürgerdienste spürbar verbessern kann. Zudem stellen wir das „KI Speedboat“ als schnellen und effizienten Ansatz für die Entwicklung einer KI-Strategie und die Identifikation von KI-Anwendungsfällen vor.
Felix Broßmann Felix Broßmann berät mit über 18 Jahren Erfahrung Unternehmen und Verwaltungen zu KI, Strategie, Technologieimplementierung, Change Management und moderner Führung im IT-Umfeld.
Dr. Özgür Yildiz Dr. Özgür Yildiz hat über 15 Jahre Erfahrung in Beratung und Management. Er unterstützt Führungskräfte bei Strategie- und Organisationsentwicklung in öffentlicher Verwaltung und digitaler Transformation.
13:30 – 15:30, Waldstadion
Business Connect
CybersecurityKünstliche IntelligenzStartups
Das Modul Business Connect fördert den Austausch zu aktuellen Technologien und Geschäftsmodellen in KI und Cybersecurity. Teilnehmende lernen direkt von innovativen Startups, diskutieren Herausforderungen und entwickeln gemeinsam Lösungsansätze. Interaktive Formate und gezielte Vernetzung stehen im Mittelpunkt.
Oliver Küch Oliver Küch, Leiter des ATHENE Digital Hub Cybersecurity, ist gelernter Journalist mit über 20 Jahren Erfahrung in PR und Marketing. Seit 2017 unterstützt er Startups mit verschiedenen Marketing-Trainings.
Clara Pfeuffer, ATHENE Digital Hub Cybersecurity| Startups
13:30 – 15:00, Römer
Kreislaufwirtschaft im Unternehmen für nachhaltige Wertschöpfung
Kreislaufwirtschaft
Für Nachhaltigkeitsbeauftragte und Entscheider:innen konzipiert, vermittelt der Workshop Grundlagen der Kreislaufwirtschaft. Durch Reifegradanalyse, Praxisbeispiele und Handlungsfelder werden individuelle Maßnahmen erarbeitet. Ziel ist es, ökologische und wirtschaftliche Potenziale durch zirkuläre Geschäftsmodelle und ressourcenschonende Prozesse systematisch zu erschließen.
Kevin Zhao Kevin Zhao ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am PTW der TU Darmstadt. Im Workshop zeigt er praxisnah, wie Kreislaufwirtschaft als nachhaltiges Geschäftsmodell erfolgreich umgesetzt und wirtschaftlich wirksam in Unternehmen integriert werden kann.
14:30 – 15:00, Hammermann
Personal and corporate cyber hygiene
CybersecurityKünstliche IntelligenzStartups
Ob im Büro, in der Werkhalle oder zu Hause: Digitale Sicherheit betrifft uns alle. Dieser Kurs zeigt verständlich und praxisnah, wie Sie sich vor Phishing, Social Engineering und anderen Cyberbedrohungen schützen. Sie lernen einfache Strategien für mehr Sicherheit im Arbeitsalltag und im privaten Umfeld – ganz ohne Vorwissen.
Claudia Romero Jones Claudia Romero Jones bringt bei EIT Manufacturing Central als Ecosystem and Project Manager Industrie, Wissenschaft und Startups zusammen und widmet sich zudem Förderprojekten für Cybersicherheit und interoperablen Datenräume.
15:45 – 17:15, Hammermann
High Performance Computing bei und für KMU und Kommunen
High Performance Computing
Dieser Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Modellierung, Simulation und Datenauswertung sowie aus Sektoren rund um Rechenzentrumstechnologien. Zum Einstieg stellen wir das Thema HPC inklusive beispielhafter Anwendungsfälle vor. So erhalten Sie erste Einblicke in die Grundlagen, Potenziale und Grenzen von HPC.
Im Anschluss daran vermitteln wir in einem interaktiven Format die Grundlagen und Grenzen von HPC an anschaulichen Praxisbeispielen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Ihre Herausforderungen in Bereichen wie Modellierung, Simulation und Datenauswertung zu beschreiben und wir erörtern gemeinsam, wie weit HPC hier Lösungs- und oder Einsparpotenziale bietet.
Dr. Sönke Beck Dr. Sönke Beck ist EDITH Projektmitarbeiter in der Drittmittelstelle des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung GmbH. Im Workshop vermittelt er die Grundlagen, Potenziale und Grenzen von HPC in Theorie und Praxisübungen.
Dr. Arjan Vink Dr. Arjan Vink leitet die Drittmittelstelle des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung GmbH (GSI) und ist Projektleiter EDITH bei GSI. Im Workshop erörtert er mit Ihnen Potenziale von HPC-Lösungen für Ihre Herausforderungen.
15:45 – 17:15, Römer
Large Language Models (LLMs) in der Produktion
Künstliche IntelligenzProduktion
Der Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Produktion, die einen ersten Einblick in die Möglichkeiten großer Sprachmodelle erhalten möchten. Vermittelt werden Grundlagen, Einsatzpotenziale und Grenzen von LLMs – ergänzt durch praxisnahe Beispiele und eine interaktive Übung zum gezielten, sicheren Einsatz im Produktionskontext.
Evrim Cicek Evrim Cicek ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am PTW der TU Darmstadt. Sie bringt Erfahrung im Einsatz von LLMs in der Produktion mit und erläutert im Workshop praxisnahe Methoden zur gezielten Anwendung und Ergebnisverbesserung.
15:45 – 17:15, Waldstadion
KI-basiertes Wissensmanagement für Kommunen
KommunenWissensmanagementKünstliche Intelligenz
Entdecken Sie praxisnah, wie Künstliche Intelligenz Wissensmanagement in öffentlichen Verwaltungen effizient unterstützt! Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte. Im Workshop erarbeiten wir Use Cases, stellen den in Pilotprojekten implementierten ERAS-Ansatz vor und zeigen erste KI-gestützte Prozesse. Ergebnis: Konkrete Impulse und Fahrpläne für Ihr nachhaltiges Wissensmanagement.
Felix Broßmann Felix Broßmann berät mit über 18 Jahren Erfahrung Unternehmen und Verwaltungen zu KI, Strategie, Technologieimplementierung, Change Management und moderner Führung im IT-Umfeld.
Dr. Özgür Yildiz Dr. Özgür Yildiz hat über 15 Jahre Erfahrung in Beratung und Management. Er unterstützt Führungskräfte bei Strategie- und Organisationsentwicklung in öffentlicher Verwaltung und digitaler Transformation.
17:00 – 18:00, Bulle&Bär
Von europäischen Best Practices lernen – Hybridkonferenz mit EDIHs aus Kroatien
KMU
Sie wollen erfahren, welche innovative Wege andere Länder gehen, um Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung und in Unternehmen nachhaltig voranzutreiben? In dieser Minik-Hybrid-Konferenz präsentieren vier kroatische European Digital Innovation Hubs (EDIH) praxisnahe Erfolgsmodelle aus ihrem Umfeld.
Jadranka Lovríc Senior Project Manager for EDIH CROBOHUB++ at the Faculty of Electrical Engineering and Computing.
Jadranka Lovrić leads CROBOHUB++ and drives the adoption of AI, cybersecurity, and digital technologies. With cross-sector experience in industry and startups, she contributes to EU initiatives promoting responsible, sustainable innovation and impactful tech solutions for business and society.
Francesca Gržinić Kuljanac Francesca Gržinić Kuljanac is an experienced IT and communications professional from Opatija, Croatia, currently serving as a Senior IT Associate at the City of Opatija. With more than a decade in local government, she specializes in IT support, digital transformation, and project coordination, with a strong focus on user-friendly digital solutions and public sector innovation.
Francesca enjoys working with GIS tools, UX design, and multimedia content, and has presented at national and international conferences on topics like smart cities and geoinformatics.
She holds a master degree in Business Information Systems and a master in Economics from the University of Rijeka, along with additional training in UX design and GIS technologies.
Wie finde ich passende Investoren oder Förderprogramme? Und wie erstelle ich ein überzeugendes Pitch Deck? Erfahren Sie auf dem EDITH Inno Day, wie EDITH Sie als Start-up, KMU oder Kommune in diesen Fragestellungen unterstützt! Ob individuelle Beratung, Workshop, Matchmaking-Format oder direkte Investor:innen-Kontakte: In vielfältigen Veranstaltungen im Rahmen unserer „Finanzierungs-Spur“ erhalten Sie am 3. September 2025 praxisnahe Impulse für Ihre Investitionssuche. Gemeinsam mit unseren Partnern EEN, WIBank, Business Angels FrankfurtRheinMain, HTGF und BMH Hessen stellen wir Ihnen unsere Angebote auf dem Weg zur passenden Finanzierung vor.
1:1-Beratung: Ihr individueller Weg zur Finanzierung
FinanzierungKommunenKMUStartups
Sie möchten Ihr Vorhaben finanzieren, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Nutzen Sie die Chance auf ein persönliches Beratungsgespräch mit unseren Expert:innen vom Enterprise Europe Network (EEN) der Hessen Trade & Invest GmbH und von der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen. In vertraulicher Atmosphäre erhalten Sie konkrete Hinweise und Empfehlungen für Ihre Finanzierungsvorhaben – genau abgestimmt auf Ihre Situation. Dauer: 60 Minuten pro Termin, Anmeldung erforderlich.
Dagmar Heidenreiter-Gelov Dagmar Heidenreiter-Gelov ist seit über 20 Jahren passionierte Netzwerkerin im Enterprise Europe Network der Europäischen Kommission. Als Expertin für EU-Förderprogramme berät sie Unternehmen und Start-ups in Hessen rund um die Themen Finanzierung und Förderung von Innovations- und Digitalisierungsprojekten.
Nina Gibbert-Doll Seit 2018 ist Nina Gibbert-Doll Regionalbeauftragte für Südhessen der Förderberatung Wirtschaft bei der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen. Sie berät Gründer und Gründerinnen, Start-ups und Unternehmen zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten des Landes Hessen, des Bundes und der EU.
13:30 – 14:30, Bulle&Bär
Start-up-Finanzierung: Wie überzeuge ich Business Angels als Investoren?
FinanzierungStartups
Für Startups sind die ersten Schritte die schwierigsten. Um erfolgversprechende Ideen mit großem Potential schnell umzusetzen, braucht es oft schon früh 100.000 – 500.000 Euro. Wie man diese bei Business Angels einwerben kann und dazu noch Know-how und wertvolle Netzwerke zur Unterstützung bekommt, wird im Beitrag der Business Angels FrankfurtRheinMain (BA-FRM) mit vielen Praxistipps erläutert.
Frank Müller Geschäftsführender Vorstand, Business Angels FrankfurtRheinMain e.V.
Andreas Lukic
14:45 – 15:45, Bulle&Bär
Fördertöpfe finden: regional und bundesweit
FinanzierungKommunenKMUStartups
Fördermittel gibt es viele – aber welche passen zu Ihrem Vorhaben? Die Expert:innen der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) bringen ihre Erfahrung als zentrale Förderbank des Landes mit und geben einen Überblick über die wichtigsten regionalen und bundesweiten Programme. Lernen Sie die Möglichkeiten kennen – praxisnah und verständlich.
Nina Gibbert-Doll Seit 2018 ist Nina Gibbert-Doll Regionalbeauftragte für Südhessen der Förderberatung Wirtschaft bei der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen. Sie berät Gründer und Gründerinnen, Start-ups und Unternehmen zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten des Landes Hessen, des Bundes und der EU.
16:00 – 17:00, Bulle&Bär
Europäische Fördermittel erfolgreich nutzen
FinanzierungKommunenKMUStartups
Europäische Fördermittel wirken oft unübersichtlich – wir bringen Klarheit! Die Expert:innen des Enterprise Europe Network (EEN) bei Hessen Trade & Invest (HTAI) begleiten Unternehmen seit Jahren sicher durch den EU-Förderdschungel. Erfahren Sie, welche Programme zu Ihren Zielen passen könnten und wie Sie erfolgreich davon profitieren.
Dagmar Heidenreiter-Gelov Dagmar Heidenreiter-Gelov ist seit über 20 Jahren passionierte Netzwerkerin im Enterprise Europe Network der Europäischen Kommission. Als Expertin für EU-Förderprogramme berät sie Unternehmen und Start-ups in Hessen rund um die Themen Finanzierung und Förderung von Innovations- und Digitalisierungsprojekten.
Das erwartet Sie:
Inspirierende Keynotes: Expert:innen der digitalen Transformation beleuchten zentrale technologische Entwicklungen und ihre Potenziale
Interaktive Workshops: Direkter Wissenstransfer in praxisnahen Formaten von renommierten Forschungsinstitutionen und starken Innovationspartnern
Podiumsdiskussion: Fachgespräch zur digitalen Transformation von Kommunen mit Einblicken in aktuelle Fallstudien
Pitches: Vorstellung der Ergebnisse gemeinsamer Innovationsprojekte von Startups und mittelständischen Unternehmen
Networking-Möglichkeiten: Wertvolle Gespräche und Kontakte bei Speisen und Getränken zwischen führenden Köpfen aus Wirtschaft, Forschung und Politik.
Für wen ist die Veranstaltung? Kommunen, Mittelstand, Startups, Technologieexpert:innen, politische Entscheidungsträger:innen, Forschende und alle, die den digitalen Wandel vorantreiben wollen.
Nutze Sie die Chance, neue Impulse zu sammeln, Ideen zu teilen und ihre digitale Transformation zu beschleunigen.
Seien Sie dabei und nutzen Sie den EDITH Innovation Day als Plattform für die digitale Transformation.