Der European Digital Innovation Hub für Hessen (EDITH) freut sich, zu einem Tag voller Innovationen und digitaler Lösungen für den direkten Einsatz einzuladen. Unser Hub möchte für Ihr KMU oder Ihre Kommune Digitalisierung erlebbar machen – beim EDITH Innovation Day am 4. Juli im TechQuartier in Frankfurt.
Sie erhalten Praxiswissen direkt an die Hand und können sich mit unseren Expert:innen persönlich austauschen. Das Event gibt Ihnen die Möglichkeit, sich zu vernetzen und Umsetzungsideen für Ihr Digitalisierungsvorhaben zu bekommen. Außerdem veranschaulichen die Programmpunkte, wie Sie dem Fachkräftemangel im Mittelstand mit Hilfe von Digitalisierung begegnen können. Freuen Sie sich auf interessante Workshops, Keynotes und Panels sowie einen Networking-Teil!
Erhalten Sie eine Übersicht über die Vielzahl an Möglichkeiten und Inspiration für Ihre künftigen Projekte und Umsetzungen.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich mit uns am 4. Juli zu den folgenden Themen tiefer auszutauschen:
Agenda
10:30
Ankunft und Registrierung der Workshop-Teilnehmenden
11:00
Begrüßung der Workshopteilnehmenden und Vorstellung inkl. der Roadmap
11:15
Sechs parallele Workshops mit den Projektpartnern:
Der Workshop beginnt mit einer Einführung in die künstliche Intelligenz (KI), bei der grundlegende Konzepte und Architekturen erklärt werden. Anschließend wird tief in Sprachmodelle eingetaucht. Durch die Herausforderung eines bestehenden Sprachmodells mit verschiedenen Fragen werden deren Fähigkeiten und Grenzen aufgezeigt. Es folgt ein Exkurs in die “retrieval augmented generation” (RAG), die in Unternehmen verwendet werden kann (heute kostenlos und ohne DSGVO-Verstöße), um mit einer internen Wissensdatenbank zu chatten. Der zweite Teil des Workshops konzentriert sich auf Anwendungsfälle jenseits generativer Sprachmodelle und demonstriert, dass KI eine Basistechnologie ist, die in vielen Kernprozessen von Unternehmen anwendbar ist. Der Workshop beleuchtet angewandte Anwendungsfälle aus dem Vertrieb und Industrie 4.0 und gibt ein fortgeschrittenes Beispiel für die Fehlerdiagnose in industriellen Produktionslinien.
Die Speaker
Florian Kieser ist der Leiter des hessischen KI-Servicezentrums. Er trug dazu bei, den Supercomputer 42 in Betrieb zu nehmen und unterstützt KI-Innovationsprojekte mit Rechenleistung und Know-how.
Dr. Lukas Kaupp ist ein KI-Experte und hat seinen Doktortitel in kontextbewusster, KI-gestützter Fehlerdiagnose in der intelligenten Fertigung erhalten.
Welche unterschiedlichen Formen operativer KI gibt es? Wie dient KI dem Menschen? Welche Auswirkungen hätte es für Ihre Organisation, wenn jede Person auch ohne IT-Hintergrund / Programmierkenntnisse nach einem 2-tägigen Training in die Lage versetzt wäre, jeden Bildschirm-Arbeitsablauf zu automatisieren, den diese Person einer anderen Person erklären kann? Welche konkreten UseCases gibt es bereits in Deutschland?
Wäre der Fachkräftemangel für Sie dann noch spürbar? Wie würde es um das Thema „digitale Bildung“ bestellt sein? Diese und viele weitere Fragen werden von Christian Bulka beantwortet.
Der Speaker:
Christian Bulka, erfahrener Experte und dynamischer Macher im Software-, IT- und Consulting-Markt mit ausgeprägtem technischem Verständnis. Langjähriger C-Level-Manager auch in internationalem Kontext mit dem Fokus auf Wachstum sowie Verantwortung für mehrere Tausend Personen und Umsatzvolumina im hohen dreistelligen Millionenbereich. Heute Geschäftsführer der WIANCO OTT Robotics GmbH aus Seeheim-Jugenheim: „Mit der WIANCO OTT Robotics GmbH haben wir es uns auf die Fahnen geschrieben, wirksam dem ‘Fachkräftemangel’ zu begegnen und die ‘Digitale Bildung’ zu unterstützen. Mit unserer kognitiven KI EMMA können auch Personen ohne IT-Hintergrund die Automatisierung und Digitalisierung aller Prozesse umsetzen, die anderen Personen erklärt werden können.“
In unserem interaktiven Workshop ‚HPC für den Mittelstand’ stellt die GSI das Digital Open sowie das EDITH-Angebot im Bereich HPC vor. Als Abschluss des Workshops gibt es eine Live-Führung durch den Green IT Cube.
Die Speaker:
Dr. Arjan Vink leitet die Drittmittelstelle bei GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH (GSI) und ist Projektleiter EDITH bei GSI
Dr. Sönke Beck ist Mitarbeiter der GSI Drittmittelstelle und bei EDITH
Dr. Helmut Kreiser Betriebsleiter Rechenzentren und stellv. Abteilungsleiter IT, Gruppenleiter IT Core Services and Application
Workshop: Smart City/Smart Region – Digitalisierung im städtischen und regionalen Umfeld mit dem House of Digital Transformation
Wo stehen unsere Städte und Regionen in Sachen Digitalisierung „außerhalb des Rathauses“? Der Workshop „Smart Region“ beginnt mit einem Keynote-Vortrag zum Status in Hessen. Im Anschluss stellen sich sechs „Best Practice“-Projekte den Workshop-Teilnehmern vor. Sie zeigen beispielhafte Ansätze beim Einsatz von KI im kommunalen Umfeld.
Die Themen: Digital Twins, Datenplattformen, Wasser-/Landmanagement.
In einer Panel-Diskussion wird abschließend ein Blick in die Zukunft kommunaler Digitalisierung geworfen.
Moderation: Hauke Schlüter
Referenten:
Keynote “Status in Hessen”
Kirsten Rowedder leitet seit 2019 das Referat „Smart Region und Institutionen der Digitalisierung“ im Bereich der Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung in der Staatskanzlei. Sie ist unter anderem für die Geschäftsstelle Smarte Region sowie die Smart Region-Förderung des Landes Hessen zuständig. Zuvor war sie beim Hessischen Industrie- und Handelskammertag als Leiterin politische Koordination sowie in verschiedenen Bereichen der Industrie- und Handelskammer Darmstadt tätig.
“Smarte Bewässerung”
Jörn Klein ist Anthropologe mit Schwerpunkt Digitalisierung. Als Themenbereichsverantwortlicher Smart City für Mobilität, Energie und Umwelt der Stadt Frankfurt am Main arbeitet er mit Partnern aus der Verwaltung, der Wissenschaft und der Wirtschaft daran Frankfurt noch smarter zu machen. Zuvor war Jörn Klein als ScrumMaster und Productowner tätig und hat unter anderem die Kampagnen „Stadtradeln“, an der 2023 über eine Millionen Menschen in Deutschland aktiv teilgenommen haben, sowie die Plattform „Radverkehr in Deutschland“ mitentwickelt.
Christian Borg-Krebs ist seit 2019 in verschiedenen Funktionen für die Mainova AG tätig. Seit 2022 ist er Leiter Business Development Smart City. Dabei unterstützt er Kommunen u. a. die Stadt Frankfurt im Bereich Wassermanagement. Auch auf den Rasenflächen des Stadions im Deutsche Bank Park ist eine Bewässerungslösung von Mainova im Einsatz.
Robert Kreißl, Sachgebietsleiter im Baummanagement des Grünflächenamts, Stadt Frankfurt am Main
“Datenplattformen”
Thomas Becker, Geschäftsführer, Kommunal-Consult Becker AG
Dr. Benjamin Schnitzer, Sales Manager Government Deutschland, HxGN Safety & Infrastructure GmbH
Ottmar Lasser arbeitet seit seinem Studium mit Daten und daraus gewonnenen Informationen sowohl im privatwirtschaftlichen als auch im kommunalen Umfeld. Dabei beschäftigte er sich mit zahlreichen technischen und organisatorischen Aufgabenstellungen im Bereich Logistik, Telematik, Sensorik und Urbaner Datenplattformen. Die jahrelange praktische Erfahrung in diesen Bereichen setzt er nun als IT-Consultant bei der ekom21 im Unternehmensbereich Digitalisierung ein, um hessischen Kommunen zu helfen, deren Initiativen im Bereich Smart City / Smart Region zum Erfolg zu bringen. Das enorme Potenzial von kommunalen Datenplattformen wie cosma21 wirklich auszuschöpfen ist seine Mission.
“Digital Twins”
Dr. Thomas Ortseifen leitet hauptberuflich das “Referat Smart City“ der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Er engagiert sich darüber hinaus als Dozent an Hochschulen sowie als Coach im Rahmen der Erwachsenbildung. Dr. Ortseifen präsentiert und moderiert zudem seit vielen Jahren auf nationalen und internationalen Fachkongressen.
Seit fast zwei Jahrzehnten beschäftigt sich Dr. Ilka May mit raumbezogenen Daten und Technologien. Bis 2017 war sie für das internationale Ingenieurbüro Arup in Großbritannien tätig. In Deutschland leitete sie 2015 die Entwicklung des Stufenplans „Digitales Planen und Bauen“ im Auftrag des Ministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. Bis 2017 war sie stellvertretende Leiterin der EU BIM Task Group, bevor sie in 2018 die Aktualisierung der inzwischen veröffentlichten BIM Strategie der Deutschen Bahn maßgeblich begleitete. Neben der Deutschen Bahn zählen zu ihren Beratungsmandaten auch noch das Staatliche Baumanagement Niedersachsen, die HOCHBAHN Hamburg, Hamburg Wasser und die Regierung von Litauen. Bis vor kurzem war sie zudem Mitglied in verschiedenen Gremien zur Standardisierung der Bauwirtschaft auf europäischer und nationaler Ebene (CEN, DIN, VDI, BSI).
Die Produktion der Zukunft wird stark von Data Sciene und Künstlicher Intelligenz (KI) profitieren. Bereits heute nutzen Unternehmen diese zukunftsweisenden Technologien, denn wer früh beginnt, kann aktuelle Trends besser für sich nutzen.
In diesem Workshop werden die Grundlagen der KI vorgestellt und deren Einsatzgebiete insbesondere im Kontext von Smart Maintenance erläutert. Das Potenzial von KI wird anhand eines Computer-Vision-Demonstrators verdeutlicht, um zu zeigen, dass KI auch einfach und kostengünstig in der eigenen Produktion angewendet werden kann.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um die Möglichkeiten von KI in Ihrer Produktion zu entdecken und sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.
Der Speaker:
Jonas Barth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) in der Forschungsgruppe CiP an der Technischen Universität Darmstadt. Er beschäftigt sich intensiv mit Lernfabriken und der Kompetenzentwicklung für die Produktion.
Seine Forschung konzentriert sich darauf, wie Kompetenzentwicklung zur Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Produktion effektiv gestaltet werden kann. Darüber hinaus konfiguriert er Lernfabriken, um eine schlanke und digitale Produktion zu ermöglichen.
Die Digitalisierung von Prozessen stellt für fast alle kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine große Herausforderung dar. Um diese komplexe Aufgabe erfolgreich zu bewältigen, ist es entscheidend, zunächst eine Ist-Aufnahme der Produktion durchzuführen. Dies ermöglicht einen umfassenden Überblick über den Material- und Informationsfluss im Unternehmen.
Im Sinne von Industrie 4.0 kann anschließend ein Soll-Zustand erarbeitet werden, unterstützt durch die Methodik der Wertstromgestaltung 4.0. In diesem Workshop erhalten Sie Einblicke in diese Methodik und sehen exemplarisch, wie die Ergebnisse einer Wertstromgestaltung 4.0 aussehen können.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um zu lernen, wie Sie Ihre Produktionsprozesse effizient digitalisieren und Ihren Datenbedarf gezielt decken können.
Der Speaker:
Kevin Zhao ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) in der Forschungsgruppe CiP an der Technischen Universität Darmstadt. Er beschäftigt sich intensiv mit Data Science und KI in der Produktion. Seine Forschung konzentriert sich darauf, wie Künstliche Intelligenz (KI) effektiv in der Produktion angewendet werden kann, mit einem besonderen Fokus auf den Einsatz von Large Language Models (LLMs) in diesem Bereich.
13:00 – 14:00
Lunch & Netzwerken
14:00 – 17:30
Bühnenprogramm im Foyer
Von 14:00 bis 17:30 Uhr findet auf der Hauptbühne im Foyer des Erdgeschosses ein Bühnenprogramm aus Keynotes, Talks und einer Fragenrunde statt.
Auf der Hauptbühne im Foyer des Erdgeschosses findet die Begrüßung durch das House of Digital Transformation und den Gastgeber TechQuartier statt.. Anschließend hält Kirsten Rowedder vom Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation das Grußwort. Nach einer kurzen Vorstellung der EDITH-Beteiligten startet das nachfolgende Bühnenprogramm.
Unter dem Titel „Vorhang auf für Digitalisierung!“ führt im Anschluss das House of Digital Transformation durch einen “#EDITH-DigiTalk” zur digitalen Transformation des Staatstheaters Darmstadt. Neben Boris Kartascheff, dem Digitalisierungsverantwortlichen des Theaters, berichten EDITH-Vertreter über Digitalisierungsschritte und neue Wege in der Produktion von Vorstellungen und bei Theaterprozessen.
Informationen über die Panelteilnehmer:
Boris Kartascheff, Digital Manager Staatstheater Darmstadt, ist Physiker (MSc.) und Diplom-Orchestermusiker (Cello) mit 15 Jahren Erfahrung in der europäischen Raumfahrt, Systementwicklung sowie Technologie- und Managementberatung. Seit 20 Jahren dem Staatstheater Darmstadt eng verbunden, setzt er seit 2022 seine Kompetenzen dort als Digitalmanager ein. Er ist verantwortlich für die Definition und Umsetzung der Digitalstrategie in den Bereichen Kunst, Technik und Verwaltung dieser 600 Mitarbeiter beschäftigenden, traditionsreichen hessischen Kulturinstitution.
Hauke Schlüter (Moderation), Geschäftsführer vom House of Digital Transformation, hat über 30 Jahre Berufserfahrung in Consulting, Unternehmen, Kammern und Start-ups. Nach seinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens Informatik am KIT sowie Studium Generale in Kunstgeschichte, Architektur und Philosophie, arbeitete er unter anderem sechs Jahre in der Topmanagement-Beratung für Strategie, Transformation und Organisationsentwicklung internationaler Konzerne und KMU, drei Jahren in der Leitung der Deutschen Auslandshandelskammer in London, UK, sowie acht Jahre in einem internationalen Agentur-Netzwerk für Marketing, Kommunikation und Branding.
Felix Broßmann ist Partner bei der SKAD AG. Er verfügt über mehr als 18 Jahre Beratungs-, Management- und Projekterfahrung an der Schnittstelle zwischen Management, Business und IT. Als langjährige Führungskraft, KI- und RPA-Produktentwickler sowie überzeugter Netzwerker berät Herr Felix Broßmann Unternehmen und Behörden in den Bereichen der Strategie- und Organisationsentwicklung, der Implementierung innovativer Automatisierungslösungen und der Begleitung von organisationalen Veränderungsprozessen.
Weitere Speaker:
Prof. Dr. Peter Buxmann hält eine Keynote zum Thema Generative “Künstliche Intelligenz – Durchbrüche I Anwendungen I Wirtschaftlichkeit”. Er geht in seiner Keynote auf das Thema Generative Künstliche Intelligenz ein und zeigt eine Reihe von bahnbrechenden Durchbrüchen. Darauf aufbauend demonstriert er Anwendungsmöglichkeiten für Unternehmen anhand konkreter Beispiele. Abschließend analysiert Peter Buxmann die Wirtschaftlichkeit von Investitionen in Künstliche Intelligenz.
Prof. Dr. Peter Buxmann ist Universitätsprofessor für Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Darmstadt. Zudem ist er Kolumnist und Podcaster für die Frankfurter Allgemeine Zeitung zum Thema Künstliche Intelligenz.
Anschließend halten Eduard Singer (KI Bundesverband) und Dirk Huessmann eine Präsentation zum Thema “KI-Strategien für KMUs: Praktische Anwendungen”.
Durch die Kooperation mit den KI-Spezialisten von neusinger. AI verbindet wirDesign das Fachwissen und kreative Potenzial einer etablierten Markenberatung mit der langjährigen technologischen Expertise im Bereich Künstliche Intelligenz. Mit dem Ziel einer starken Brand Performance erarbeitet wirDesign gemeinsam mit neusinger. AI Anwendungsfelder, um Ergebnisse mit Mehrwert zu schaffen.
Eduard Singer (KI Bundesverband) hält eine Keynote zum Thema “KI-Strategien für KMUs: Praktische Anwendungen”.
Dirk Huesmann ist CEO von wirDesign. Die kreative Marken- und Designberatung mit Standorten in Berlin und Braunschweig ist konstant in den Top 10 deutscher Agenturrankings. Als Experte für ganzheitliche Markenentwicklung ist wirDesign der Partner für Strategie, Design, Kommunikation, Technologie, Markenmanagement und Markenaktivierung.
Das Bühnenprogramm endet mit einer offenen Fragerunde mit den EDITH-Verantwortlichen.
Ab 17:30
Netzwerken und Ausklang
Parallel zum Hauptprogramm
11:00 – 17:30
Service Area im Foyer mit Ständen von EDITH-Partnern und interaktiven Angeboten
11:00 – 17:30
Sprechstunde „Finanzierung/Förderung“
Es finden ganztags individuelle Beratungsstunden zur Finanzierung und Förderung von Projekten der digitalen Transformation u.a. mit der WiBank und dem Enterprise Europe Network (EEN /HTAI) statt. Hier gibt es fünf Slots für KMU und Kommunen – wenn Sie daran teilnehmen möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an events@techquartier.com mit dem Betreff: Beratung „Support to Find Investment“.
14:00 – 17:30
Digital Lounge & Netzwerken im Waldstadion (2.OG)
Die Möglichkeit zum Netzwerken ist den ganzen Tag über in der „Digital Lounge“ des Waldstadions im TechQuartier gegeben.
15:00 – 17:30
Executive Workshop inkl. Start-up Pitches mit dem TechQuartier (Dr. Sebastian Schäfer und Dieter Büttenbender)
Dieser Workshop wird vom TechQuartier organisiert. Sie bekommen einen Blick hinter die Kulissen und erfahren, wie Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit durch die Zusammenarbeit mit jungen Technologieunternehmen aufbauen und verbessern können. Wenn Sie Interesse haben, an diesem Slot teilzunehmen, schreiben Sie eine Mail an events@techquartier.com mit dem Betreff: Executive Workshop.
Erleben Sie im Workshop, wie führende Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit durch strategische Partnerschaften mit innovativen Technologie-Start-ups nachhaltig steigern.
Erhalten Sie tiefe Einblicke in die Praxis des Venture Clienting und entdecken Sie, warum diese Strategie zunehmend die Aufmerksamkeit von Führungskräften auf sich zieht. Durch Venture Clienting gewinnen Unternehmen Zugang zu bahnbrechenden Technologien und frischen Ideen, beschleunigen ihre Innovationszyklen und stärken ihre Marktposition. Erfahren Sie, wie Sie die richtige Einstellung und unterstützende Prozesse in Ihrem Unternehmen implementieren können.
Diskutieren Sie praxisnahe Tipps und mögliche Fallstricke direkt mit erfahrenen Gründer:innen und Unternehmensvertreter:innen, die ihre wertvollen Erkenntnisse und Erfahrungen aus aktuellen Projekten mit Ihnen teilen. Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, um Ihr Netzwerk zu erweitern und die Zukunft der Unternehmensinnovation aktiv mitzugestalten.
Seien Sie dabei und setzen Sie neue Impulse für den Erfolg Ihres Unternehmens!
Speaker:
Dr. Sebastian Schäfer, Mitbegründer & Geschäftsführer von TechQuartier.
Dieter Büttenbender, Innovationsexperte mit umfassender Führungserfahrung in großen internationalen High-Tech-Unternehmen im IKT-Sektor sowie als Gründer und Investor im Startup-Ökosystem.
Für die Workshops am Vormittag können Sie sich gesondert bei der Ticket-Registrierung anmelden. Bitte wählen Sie dort den Workshop Ihrer Wahl zusammen mit Ihrem Ticket aus.
Die Registrierung für die Veranstaltung ist kostenlos. Wir behalten uns das Recht vor, die Agenda jederzeit anzupassen. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung in deutscher Sprache stattfindet